Anabolika: Nebenwirkungen und Gefahren

Zu den psychotropen Wirkungen der Anabolika gibt es zahlreiche Fallstudien und Selbstberichte, aber nur wenige nach wissenschaftlichem Standard durchgeführte Untersuchungen. Werden Anabolika über längere Zeit angewendet, können irreversiblen Leberschäden ausgelöst werden. Hierbei sollen 17-methylierte Steroide wie Methyltestosteron oder Stanozolol toxischer auf die Leberzellen wirken als nichtmethylierte Steroide wie Testosteron. Konsequenterweise werden heute für therapeutische Zwecke bevorzugt Testosteronverbindungen anstelle von 17-methylierten Steroiden angewendet.

Zudem reduziert sich der Körperfettanteil bei Zunahme der Skelettmasse. Die Produktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark wird angekurbelt, so dass mehr Sauerstoff den Muskeln zur Verfügung steht. Australische Forscher haben in einer Studie mit 93 männlichen Testpersonen untersucht, inwieweit die Folgen für Kreislauf, Herz und Hoden reversibel sind. Sie verglichen 41 gegenwärtige und 31 ehemalige Doper im Alter von rund 30 Jahren mit 21 Altersgenossen.

Leistungssteigerung und Muskelaufbau: So wirken anabole Steroide

Auch nimmt die Insulinsensitivität in den Zellen ab und erhöht so das Risiko für einen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Durch den vermehrten Abbau von Testosteron zu Östrogen sehen wir oft eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Zudem begünstigt die vermehrte Wasser- und Salzretention die Entstehung von Bluthochdruck.

Wie stellt sich nun also der Unterschied von Anabolika Missbrauch im Kraftsport auf Leistungs- und Amateurebene dar und welche Folgen entstehen jeweils? Schädigt es den Sport selbst durch ungenaue beziehungsweise unfaire Wettkampfbedingungen? Ist es mittlerweile ein Muss, als Profibodybuilder Medikamente zu sich zu nehmen, um überhaupt den Leistungserwartungen an der Spitze standzuhalten?

Diuretika und andere maskierende Substanzen

Gefürchtet als Ursache eines plötzlichen Herztodes sind EKG-Veränderungen, etwa Rhythmusstörungen oder eine verlängerte Repolarisation sowie hypertrophe Kardiomyopathie und Myokardinfarkte. „Nicht selten nehmen die Anwender vor Wettkämpfen noch Diuretika, damit infolge der Austrocknung die Muskelpakete besonders straff wirken“, weiß Nieschlag. Die damit verbundenen Elektrolytstörungen potenzieren die Gefahr für die Reizleitung am Herzen. Der Chemiker und Biologe hatte sich Ende der 1920er Jahre in Göttingen auf die Erforschung von Hormonen spezialisiert.

Wirkungen

Vor allem die Glukokortikoide – seit 1975 auf der Dopingliste der Nationalen Anti-Doping Agentur und umgangssprachlich Kortison genannt – haben sich als Wirkstoffe in Medikamenten bewährt. Der Hautarzt verschreibt sie bei Neurodermitis als Creme, der Asthmatiker inhaliert sie, um Anfällen vorzubeugen, und bei Heuschnupfen verhindern sie Niesattacken. Im Rahmen der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen – also Colitis ulcerosa und Morbus Crohn – bremsen Steroide Krankheitsschübe. Sie erhalten die Mobilität von Kindern mit Duchenne-Muskeldystrophie.

Anabolika Nebenwirkungen : Warum Sie im Kraftsport niemals dopen sollten

Wenn Männer die Präparate ohne Rezept und ärztliche Überwachung einnehmen, kann es unter anderem zu Brustwachstum, Haarausfall, geschrumpften Hoden und einem niedrigeren Testosteronspiegel kommen. Ein sehr niedriger Testosteronspiegel wird in der Medizin auch als Hypogonadismus bezeichnet. Er führt nicht nur zu einem verminderten Sexualtrieb, sondern auch zu Erektionsstörungen und einer geringeren Spermienzahl. Im schlimmsten Fall macht der Hypogonadismus den Mann also unfruchtbar.

Eine kortisonfreie Nasensalbe kann Beschwerden durch eine trockene Schleimhaut lindern. Der androgenen Wirkung ist es zuzuschreiben, dass eine Reihe von hormonellen Veränderungen bei dauerhafter Einnahme von anabolen Steroiden zu beobachten sind. Beispielsweise kommt es bei Frauen zu einer „Virilisierung“ mit Bartwuchs, verstärkter Körperbehaarung, Stimmveränderungen mit heiserer Stimme und Amenorrhoe (ausbleibende Menstruation). Äußerlich fällt auch die sogenannte Steroidakne durch eine Stimulation der Talgdrüsen auf.

Bei beatmeten Intensivpatienten sank die Sterblichkeit unter Dexamethason sogar um ein Drittel von 41,4 auf 29,3 Prozent. So stark hatte bis dahin kein anderes Medikament die Überlebenschancen bei einer schweren Infektion mit Sars-CoV-2 erhöht. Eine weitere Studie hat die Ergebnisse bestätigt, das Autorenteam rät gleichermaßen zu Hydrokortison.

Was sind die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen?

Dazu gehören Gelenkinfektionen, Sehnenrisse (bei Spritzen in das Schultergelenk) und Nervenschäden (beispielsweise bei Spritzen in den Karpaltunnel). Zur Behandlung von Gesicht und Gelenkbeugen reichen normalerweise schwache oder mittelstarke Mittel. Die Augenlider und Geschlechtsteile sollten nur mit schwachen Präparaten behandelt werden.

Die Symptome sowie eine verringerte Erektionsfähigkeit konnte eben bei  denjenigen, die mehr als 10 Jahre oder mehr als 40 Wochen pro Jahr AAS einnehmen, beobachtet werden. In der Humanmedizin verwendet man Anabolika vor allem im Rahmen der Therapie des hormonell bedingten Minderwuchses. anabolika-de-finition.com Weitere mögliche Indikationen sind Anorexie, Kachexie, Osteoporose oder Muskeldystrophie. Die Ergebnisse zeigten, dass Steroidkonsumenten auch eher Marihuana, Kokain, Stimulanzien, MDMA (Ecstasy/Molly) und Psilocybin (auch bekannt als Magic Mushrooms) konsumierten.